Die Entwicklung der
Wohnbebauung in Postmoor
(1857 - 1910)

Erste Vergabe von Hausnummern in Postmoor 1857

(heutige Straßenbez.: H=Hangkamp - P=Postmoor - S= Am Sandberg - Sk=Am Siedenkamp)

1857 wurden einschließlich der Vordermühle 11 Häuser in Postmoor nachgewiesen und zwar:

Hs.Nr.alt

Hs.
Nr.

neu

lfd.

Nr.

 

Name

erbautam

 

Bemerkungen

 

 

 

 

 

 

1

P 4

1

Hinrich Brüggmann

1840

Von Mutterhöfen: s. Anl.; err. :Hinrich Meinke; 1846 Besitz der Fam. Brüggmann; 1920 Anbau/Bauernhaustrakt

2

 

 

Joh. Peter Fick

1835

Von Mutterhöfen: s. Anl.; err. :Martin Klindworth; 1930 Kauf: Johs. Brüggmann; Abriß: 1978

3

P7A

2

Hinr.- Christian Bellmann

1831

Von Mutterhöfen: s. Anl.; H. Dammann;

im Familienbesitz

4

 

 

Joachim, Hinrich Mehrkens

1833

Von Mutterhöfen: s. Anl.; err.: Nicolaus Lämmerhirt; 1862 Besitz der Fam. Mehrkens

5

P 19

3

Johann Feindt

1815

Von Mutterhöfen: s. Anl.; err.: mit Schwiegereltern J. Friedrich Paul; 1842 d. Blitzschlag abgebrannt u.1843 neu err.: 1952 Neubau

6

S 3

4

Hinr. Johann Bollmeyer

1827

Grunderwerb von J. Stubbe; err.: Joh. Hinr. Dierk Siebe; 1894 im Besitz der Fam. Bollmeyer; 1936 1. Anbau, 1966 2. Anbau

7

 

 

Franz Hinr. Sandleben

1845

Vom Mutterhof: s. Anl.; 1875 Kauf: Hinrich Vollmer; 06.02.1883 abgebrannt, nicht wieder aufgebaut

8

P 26

5

Claus Blohm

1841

Vom Mutterhof: s. Anl.; 3 Bauabschnitte; im Familienbesitz

9

P 35

6

Johann Dammann

1795

Von Mutterhöfen: s. Anl.; 1869 abgebrannt u. an der Straße wieder aufgebaut. 1966 "Altes Rasthaus"

10

P 39

7

"Brüggmanns Schapp"

1821

Grunderwerb von O. W. Heitmann; 1842 neu aufgebaut; 1934 abgebrannt; 1935 neu err.: Jugendheim/H. Voigt-Stiftung; Besitz R. Wilke

11

P 36

 

8

Vordermühle

 

und

1777

1831 zu Hornebg. gehörig, 1855 wieder zu Bliedersdorf; 1935 angepachtet und ab 16.04. 1957 Besitz der Fam. Börner; 1997 Abriss u. Neubau eines Wohnhauses

 

P36A

9

Wohn- u. Wirtschaftsgebäude

 

1933 Werkwohnung eingebaut

 

 

 

 

 

 

Nachrichtlich: Johann Diedrich Bösch, 1843 Grunderwerb von O. W. Heitmann, gehört bis zur Grenzbereinigung zwischen Nottensdorf und Bliedersdorf im Jahre 1851 zu Postmoor. 1896 Besitz Carl Rieger; 1995 Besitz: Vera u. Manfred Hüge. Staatsarchiv Stade, Az.: Rep. 74, Harsefeld, lfd. Nr. 1374, Bauakte des Schmiedemeisters Dietrich Bösch in Postmoor. Im Verkoppelungs-Receß von Bliedersdorf heißt es u. a. “...Schmidt Bösch, der an der Nottensdorfer Grenze usw.“.

Auf der folgenden Seite die in der obigen Tabelle mehrmals erwähnte Anlage einer Aufstellung der Mutter-Höfe.

Auszug aus Akten der Gemeinde Bliedersdorf (Verkoppelungsrecess)

 

ACHTUNG 1  ½ Seiten auf 1 Seite verkleinern.

(Aus dem Bliedersdorfer „Recess“ im Jahre 1855 eine Aufstellung „Spezialteilung und Verkoppelung“ gefertigt über die Besitz- und Herkunftsverhältnisse der sog. Abbauern)

Bauliche Weiterentwicklung von Postmoor

- lt. Häuserliste von 1864 bis 1910 -

(hinterlegt beim Staatsarchiv Stade: Rep. 174, Nr. 31)

Hs.
Nr. alt

Hs.
Nr.

neu

lfd.

Nr.

 

Name

erbaut am

 

Bemerkungen

 

 

 

 

 

 

12

P 12

10

Hermann Meyer

1861

err. Joh. Dietrich Thobaben, Chausseegelderheber; Abbau von H. Mehrkens; 18.04.1876 Besitz der Fam. Meyer /Höft, 1971/81 runderneuert. * Vermerk

13

H 17

11

Hermann Köpke

1881

Grunderwerb von Jacob Stubbe; Erstbes. Gründahl; 1894 Besitz d. Fam. Köpke/Steffens; 1902 Anbau: Viehstall; ab 1944 W. Grewe; durch Kriegseinwirkung 1945 abgebrannt / Behelfsheim / 1965 Neubau; 2000 Erbpacht Gerd Meyn, Anbau-Wohnhausgröße 23.06.02

13a

H15A

12

Christoph Köpke

1908

Abbau von Herm. Köpcke 1911;1955 Besitz der Fam. Johann u. Hans-Peter Ehlers, 1973 runderneuert und modernisiert.

14

P 14

13

Joh. Jacob Bohlmann

1882

Grunderwerb von J. Feindt u. Herm. Meyer; 1935 Besitz der Fam. Wilh. Winkelmann, im Laufe der Jahre runderneuert

15

P 21

14

Winkelmann/Feindt

1891

err. Wilhelm Winkelmann; Grundstück Joh. Feindt, 1931 Erwerb d. Hauses J. Feindt, Hs. Nr. (neu) 5a; 1935 Neubau; 1965 Besitz der Fam. Johann u. Inge Feindt

16

H 21

15

Friedrich Bartels

1903

Grunderwerb von Jacob Stubbe; Erstbes. P. Fick; err.: Johann Schulze; Besitz der Fam. Schulze/ Bartels/Carstens; 1968 runderneuert 1988 Besitz der Fam. Hedda u. Harald Prange

17**

H 30

16

Abdeckerei Weichert

1905

Grunderwerb von Albert Gieseler; err.: Carl Weichert; 1993 Besitz Hinrich Schulz, Blie.

18**

 

 

 

 

nicht vergeben

19*

P 32

17

Bahnwärterhaus

1882

Bewohner: Johann Brandt; später Hs. Nr. 20, 4.2.1987 Besitz Heino Bardenhagen

 

 

 

 

 

 


 

*) Folgende Geschehnisse geben Auskunft, zu welcher Zeit das Haus, Postmoor 12, errichtet worden sein kann.

Bei der Einführung der ersten Hausnummern am 23.01.1857 war das Haus Postmoor Nr. 12, heute im Besitz von Friedhelm Höft, noch nicht vorhanden. 1860 kaufte Böttcher Johann Dietrich Thobaben die Hofstelle Postmoor 4 (heute: Herwig Mehrkens). Zu dieser Hofstelle gehörte damals auch noch der heutige Hof von Friedhelm Höft. Johann Diedrich Thobaben war Chaussee-Gelderheber. In dieser Funktion hat er auch in Postmoor gewirkt, wie ein „Sortenzettel über die von der Receptur zu Postmoor abgesandten Weggelder vom 07.09 1861“, durch seine Unterschrift bestätigt, beweist. Die Wegegeld-Erhebung erfolgte vom heutigen Haus F. Höft aus. Das Haus Postmoor 12 muß daher 1860/61 erbaut worden sein. 1862 verkaufte J. D. Thobaben das gesamte Grundstück an seinen Schwager Hinrich Mehrkens. Heinrich Voigt, der am 27.05.1862 geboren ist, kam mit drei Jahren mit seinen Eltern von Örel nach Postmoor und wohnte im Miethaus von Hinrich Mehrkens, heute Postmoor Nr. 12. H. Voigts Schwester wurde in diesem Haus am 25.06.1866 geboren. Zu der Zeit war das Muttergrundstück, Postmoor 4, noch nicht geteilt. Die Teilung erfolgte am
05. 10. 1875 durch Verkauf von 1.0528 ha an Claus Thobaben, später Meyer/Höft.

Die Hs.-Nummern 17 und 18 fehlen!

**) Aufgrund einer schriftlichen Anfrage des Königlichen Landrats-Amtes in Stade vom 17.05.1906, welche Gebäude die Nr. 17 u. 18 in Postmoor führen, antwortet der Gemeindevorsteher Hermann Ropers, Bliedersdorf, am 18.05.1906 wie folgt:

„ganz ergebenst zurückgereicht mit dem Berichte, daß die Hausnummern 17 und 18 in Postmoor gar nicht existieren, sondern die Nummer 19 eigentlich die 19. Bahnwärter-Station der Unter-Elbischen Eisenbahn und daher als Haus-Nummer zugleich beibehalten worden ist. Die Weichert'sche Abdeckerei in Postmoor würde demnach die Haus-Nummer 17 bekommen.“


Postmoor wächst - Häuser nach 1910

(lt. Heimat-Adreßbuch Krs. Stade 1964)

Erst nach 1945 erfolgte eine verstärkte Besiedlung. Am 04.02.1948 wird die Ansiedlungsgenehmigung für die Bebauung der Sandgrube am Hangkamp vom Landkreis Stade genehmigt. Neben der Ansiedlung am Hangkamp kam es zu Lückenauffüllungen zwischen den alten Hofstellen.

Hs.Nr.

alt

Hs.
Nr.

neu

lfd

Nr.

 

 

Name

erbaut am

 

Bemerkungen

 

 

 

 

 

 

18

P 22

18

Guttemplerverein

1910

Grundbesitz von Gemeinde; 1974 Bilipp; 1980 Besitz: Wolfgang Höft

19

P 20

19

Wilhelm Weichert

1917

Grunderwerb von Gemeinde; err. Wwe. Chr.Quast, 1922 W. Weichert; 1944 Besitz: J. Ecks / Peters

20

 

 

Bahnwärterhaus

 

siehe Tabelle von 1882, Hs. Nr. 19, alt

21

P 25

20

Johann Winkelmann

1931

Grunderwerb von A. Heinßen; Familienbesitz

10a

P 37

21

Heinrich Schlichting

1937

heute Gasthaus "Auetal"

4a

 

 

August Mehrkens

1943

Behelfsheim, bewohnt von Ernst Schoknecht; 1964 abgebrochen

0

0

--

Hermann Heintzen

1944

Grunderwerb 1937, Behelfsheim, 1952 Mieter Tischler Richard Klett; heute unbewohnt

1a

 

 

Johannes Brüggmann

1947

Behelfsheim, 1954 abgebrochen, Mieter H. Hörnig

3a

 

 

Edgar Bellmann

1948

Behelfsheim, 1964 abgebrochen

22

H 12

22

Herbert Feindt

1948

Grunderwerb von Gemeinde; Familienbesitz, 1972 Anbau zum Zweifam.-haus

23a

 

 

Babetzki/Behelfsheim

1948

Mieter: Fam. Hans Holst; abgebrochen

23

H 4

23

Gustav Babetzki

1949

Grunderwerb von Gemeinde; 1951 Besitz der Familie Wilhelm Detje ,Neuhof

 

P4a

24

Hans Brüggmann

1949

err. als Kühlhaus; Bürohaus mit Werkwohnung

24

 

 

Wohnbaracke „Stettin“

1949

oberer Hangkamp; 1965 abgebrochen

25

P 31

25

Anni Oltmann

1950

Grund von L. Blohm; Familienbesitz

27

H 20

26

Johann Thiele

1951

Grunderwerb von Brüggmann u. Gemeinde; Erbfolge: Heinrich Kröger, Soltau

28

H 6

27

Werner Frommke

1951

Grunderwerb von Gemeinde; Familienbesitz

29

P 2

28

Erich Brüggmann

1951

Familienbesitz

26

P 23

29

Johannes Blech

1952

Grunderwerb von Dammann, Blie. 1982 Besitz: Bernhard und Anne Herold

30

H 10

30

Joseph Prinz

1952

Grunderwerb von Gemeinde; Familienbesitz

31

H 8

31

Herbert Hörning

1954

Grunderwerb von Gemeinde; 1989 Besitz: Hinrich und Inge Wäsch

32

H 14

32

Ernst Schoknecht

1954

Grunderwerb von Gemeinde; Familienbesitz

15

S 2

33

Paul Skalmowski

1954

Abbau von Wilh. Winkelmann; Familienbesitz; 1957 1. Anbau z. Zweifam.-haus, 1983 2. Umbau z. größeren Zweifam.-haus. * Hs. Nr. 15 von vormals J. Winkelmann

33

H 4A

34

Richard Scholz

1957

Grunderwerb von Johs. Brüggmann; Familienbesitz

34

H 18

35

Richard Wiesing

1957

Grunderwerb von Johs. Brüggmann u. Gemeinde; Familienbesitz

7

H 7

36

Dietrich Dittmer

1961

Abbau von Hinrich Bollmeyer; Familienbesitz, 1974 Anbau; * erste Hs. Nr. 7. vom Haus: Franz Sandleben

 

 

 

 

 

 

1

P1

37

Heino u. Emma Brüggmann

1963

Wirtschaftsgebäude mit Mietwohnung

 

 

 

 

 

 

35

P 15

38

Herwig Mehrkens

1964

Familienbesitz

36

H 16

39

Erich Schoknecht

1964

Grunderwerb von Gemeinde; Familienbesitz

37

P 7

40

Edgar Bellmann

1964

Familienbesitz

38

P 24

41

Friedrich Riebner

1965

Grunderwerb von Gemeinde; Familienbesitz

38a

P 38

42

H.- Wilh. Börner

1967

Wohnhaus, Familienbesitz

*) Das Haus von Johann und Inge Feindt hatte bis 1931, solange es von der Familie Winkelmann bewohnt wurde, die Hs. Nr. 15. Als Joh. Feindt sen., das Haus in seinen Besitz nahm, bekam es die Hof-Hs. Nr. 5a. Als P. Skalmowski sein Haus fertiggestellt hatte, erhielt er die verwaiste Hs. Nr. 15. Die Hs. Nr. 7 gehörte zum Anwesen von

F. Sandleben. Als das Gebäude 1893 abbrannte, war die Hs. Nr. frei. Dietrich Dittmer erhielt 1964 die Hs. Nr. 7 für sein 1964 errichtetes Wohnhaus. Bgm. Steffens wies ihm diese Nr. mit dem Hinweis zu, daß er sie später ohnehin bekäme, womit er recht behalten sollte!

Ab 25.03.1970 Vergabe von Straßennamen mit neuer Numerierung

Der Trend zur Bebauung alter Hofstellen durch Lückenbebauung hält an.

Hs.Nr.

alt

Hs.
Nr.

neu

lfd.

Nr.

 

Name

erbautam

 

Bemerkungen

 

 

 

 

 

 

 

P 13

43

Helmut u. Gisela Schwarz

1970

Grunderwerb von Hinrich Mehrkens; err.: Kuhlmann; 1979 Besitz: Schwarz

 

H 11

44

Torsten und Jeanette Vogler

1970

Grunderwerb von H.Rieger; err. Hildebrandt; 1975 Besitz: Knöpke; 27.5.2000 Besitz  Vogler

 

H13A

45

Helmut u. Helma Jonas

1970

Grunderwerb von H. Rieger; Familienbesitz

 

P 11

46

Diethelm u. Gisela Böhn

1971

Grunderwerb von H. Mehrkens; Familienbesitz

 

H 15

47

Heinz u. Gesine Kugis

1971

Grunderwerb von H. Rieger/Feindt/Grewe; Familienbesitz

 

H 3

48

Duran Necmi u. Tekin

1971

Grunderwerb von F. Höft; err.: Gerd Grimm / Mehrfamilienhaus; Gerd Brüggmann; 1991 Besitz: Duran

 

H 13

49

Werner u. Adelheid Becker

1971

Grunderwerb von H. Rieger; Familienbesitz

 

H10A

50

Holger Lerdon u. Hannelore Lerdon/Prinz

1972

Abbau von J. Prinz; err. H.- W. Prinz; 1980 Besitz: Holger und Hannelore Lerdon/Prinz

 

H 5

51

Kurt u. Liesa Höft

1972

Abbau von F. Höft; Familienbesitz; 1998 Anbau Wohnhausgröße Falk Kindermann

 

H 1

52

Barbara Heider

1972

Grunderwerb von F. Höft; err. Helmut Cohrs, 1982 Besitz: Löll/Cohrs; 1998 Besitz Barbara Heider

 

P35A

53

Alfred u. Brunhilde Gallant

1972

Grunderwerb von: G. Grund; err. Paula Schefe; 1993 Besitz: Gallant; 2000 neuer Besitzer

 

P 9

54

Otto Feindt

1972

Grunderwerb von H. Mehrkens; Familienbesitz

 

P 40

55

H.- Wilh. u. Ingrid Börner

1974

Miethaus, Familienbesitz

 

23a

56

Martin u. Jutta Krumm

1976

Grunderwerb von Johs. Blech; err.: J. Blech; 1980 Besitz: Krumm; 2000 Besitz Familie Orth

 

H 9

57

Harry Elzer

1978

Grunderwerb von H. Rieger; Familienbesitz

 

P 33

58

Günter Blech

1979

Grunderwerb von G. Grund; err. Volker Schefe; 1984 Zweifamilienh. Schauer; 1989 Besitz: Schönwald; 1998 Günter Blech

 

P 17

59

Baldur Rooß, Neugraben

1976

Grunderwerb von H. Mehrkens Zweifamilienhaus, Mietwohnungen

 

P 34

60

Susanne Börner

1981

Miethaus, Familienbesitz

 

P 5

61

Frank-Henry Beier

1985

Grunderwerb von Bellmann´s Erben; Familienbesitz

 

P26A

62

Gabriela Oltmann

1989

Grund von L. Blohm; Familienbesitz

 

S 6

63

H. Klindworth / Chr. Rieken

1993

Abbau von Bollmeyer/Rieken; Familienbesitz

 

H 2

64

Horreis, Rotenburg

1994

Grunderwerb von Hinrich Brüggmann; Mehrfamilienhaus/Mietwohnungen

 

Sk 1

65

Rainer Meretz

1995

Grunderwerb von Gemeinde Bliedersdorf und Hinrich Schulz; Gewerbegebiet

 

H 19

66

Harald u. Marianne Kröger

1997

Grunderwerb von Hans Grewe

 

P 12A

67

Martin u. Ute Höft

2000

Abbau  von Friedrich Höft, Familienbesitz (01.02.)

 

P 27

68

Wolfgang u. Susanna Bösch

2000

Grunderwerb Brüggmann/Peters Familienbesitz

 

P  3

69

Dohrmann

2000

Grunderwerb H. Brüggmann Familienbesitz

Postmoor = 39 Häuser; die Hs. Nr.6,8,10,16,18 und 28 bis 30 sind frei und nicht vergeben.

Hangkamp = 26 Häuser; am Hangkamp ist eine Vergabe bis 21 u. Nr. 30 erfolgt.

Am Sandberg = drei Häuser,

Am Siedenkamp = ein Wohnhaus ( drei Gewerbebetriebe).

Am 01.04.1995 wurden 65 bewohnte Häuser in Postmoor gezählt.


Einige Auszüge aus Einwohnerlisten und Adreßbüchern

Auszug aus dem Adreßbuch Kreis Stade

Hier wird ein Dokument eingefügt. Bitte auf Seitengröße verkleinern bzw. anpassen!!

Auszüge aus Einwohnerlisten

1952 Postmoor


Name

Vorname

Beruf

Hs-Nr

Bartels

Friedrich

Schumacher

16

Bauer

Erna

Hausfrau

18

Belmann

Edgar

Maurer

3a

Bellmann

Johannes

Arbeiter

3

Blech

Johannes

Landwirt

26

Blohm

Klaus

Landwirt

8

Börner

Willi

Müllermeister

11

Bollmeier

Hinrich

Steinsetzer

6

Breitkreutz

Adolf

Arbeiter

18

Brüggmann

Johannes

Sägewerks-besitzer

1

Dunkel

Günter

Arbeiter

25

Ehlers

Johann

Sägewerks-arbeiter

13a

Feindt

Herbert

Eisenbahner

22

Feindt

Johannes

Kohlenhändl.

5

Fick

Adelheide

Rentnerin

11

Franz

Erich

Schlosser

24

Frommke

Werner

Lehrer

2

Gawlinski

Paul

Elektriker

23

Grewe

Wilhelm

Arbeiter

13

Grund

Gustav

Händler

9

Heinig

Bruno

Handelsvertr.

23

Hörnig

Herbert

Kraftfahrer

1

Holz

Hans

Händler

23a

Hungerberg

Julius

Kaufmann

5a

Isenberg

Karl

Arbeiter

19

Köpernick

Franz

Buchdrucker

21

Klein

Anne

Hausfrau

24

Klett*

Richard

Tischler

*

Kloß

Erich

Elektriker

9

Lams

Karl

Maurer

21

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Name

Vorname

Beruf

Hs-Nr

Lührs

Hermann

Tischler

23

Mehl

Rudolf

Rentner

9

Mehrkens

August

Landwirt

4

Meyer

Hermann

Landwirt

12

Momburg

Ilse

Hausfrau

10a

Neumann

Hugo

Bauarbeiter

5a

Pfeiffer

Hinrich

Eisenbahner a.D.

10a

Praetzel

Günter

Rentner

24

Rogge

Rudolf

Gastwirt

10

Schlichting

Paula

Altenteilerin

10

Schoknecht

Ernst

Straßenwär-ter

4a

Scholz

Richard

Arbeiter

6

Schreiber

Reinhold

Straßenwär-ter

19

Schulz

Berta

Arbeiterin

16

Stickels

Jakob

Arbeiter

18

Tank

Paul

Arbeiter

9

Thiele

Johann

Sägewerks-arbeiter

25

Tiemann

Hinrich

Arbeiter

11

Tietz

Bernhard

Angestellter

19

Tuleweit

Fritz

Maurer

8

Wels

Gertrud

Hausfrau

19

Werner

Karl

Arbeiter

18

Wiebusch

Hans

Viehkauf-mann

10a

Wiesing

Richard

Arbeiter

24

Winkelmann

Johann

Steinsetzer

21

Winkelmann

Wilhelm

Zimmerer

14

Wohlers

Georg

Bahnwärter

20

Wolff

Klara

Rentnerin

6

Zameitat

Albert

Landwirt

19a

 

*) Haus auf dem heutigen Hundeübungsplatz vor der Bahn. Aus dieser Liste ersehen wir u. a. viele Namen von Heimatvertriebenen, die hier nicht mehr wohnen.



1974 Postmoor

 

Name

Vorname

Hs.-
Nr.

 

Name

Vorname

Hs.-
Nr.

 

 

 

 

 

 

 

Postmoor

 

 

 

Hangkamp

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bardenhagen

Otto

32

 

Becker

Werner

13

Bellmann

Edgar

7

 

Bubolz

Lydia

17

Bellmann

Johannes

7a

 

Carstens

Otto

21

Bilepp

Wolfgang

22

 

Dittmer

Dietrich

7

Blech

Johannes

23

 

Dunkhase

Claus-Friedrich

30

Blohm

Ludwig

26

 

Ehlers

Hans-Peter

15a

Böhn

Diethelm

11

 

Elsner

Helmut

3

Börner

Heinz-Wilhelm

38

 

Feindt

Herbert

12

Börner

Willi

38

 

Frommke

Margarethe

6

Brüggmann

Anna

4

 

Grewe

Wilhelm

17

Brüggmann

Emma

4

 

Hildebrandt

Helmut

11

Brüggmann

Erich

2

 

Höft

Kurt

4

Feindt

Johann

21

 

Hörning

Herbert

8

Feindt

Martha

19

 

Horn

Manfred

8

Fien

Karl

1

 

Jonas

Helmut

13a

Höft

Friedrich

12

 

Knötig

Magarete

16

Höft

Marie

12

 

Kugis

Heinz

15

Ludwig

Ernst

4a

 

Lietz

Otto

20

Mehrkens

Herwig

15

 

Prinz

Hans-Werner

10

Neumann

Wolfgang

20

 

Prinz

Joseph

10

Oltmann

Anna

26

 

Schoknecht

Erich

16

Petereit

Fritz

14

 

Schoknecht

Ernst

14

Polomski

Walter

34

 

Scholz

Richard

4a

Riebner

Emma

11

 

Terne

Erich

14

Riebner

Walter

24

 

Thiele

Johann

20

Rinka

Paul

36

 

Wiesing

Emma

18

Schefe

Herbert

35

 

Wiesing

Kurt

18

Schefe

Volker

35

 

Wiesing

Richard

18

Stobbe

Helene

13

 

 

 

 

Tabac

Andrija

37

 

Am Sandberg

 

 

Tank

Otto

36

 

 

 

 

Tank

Paul

36

 

Bollmeyer

Hinrich

3

Winkelmann

Heino

14

 

Rieken

Edgar

3

Winkelmann

Heinrich

25

 

Skalmowski

Paul

2

Winkelmann

Johann

25

 

Skalmowski

Rosalie

2

Winkelmann

Wilhelm

14

 

 

 

 

Entwicklung der Einwohnerzahlen seit 1981

Datum

Postmoor insgesamt

davon Hangkamp

13.11.1981

247

88

31.07.1984

245

90

31.03.1994

253

79

31.03.1995

261

91

 

This document maintained by info@postmoor.de
Material Copyright © 2000 Herbert Feindt