Die Entwicklung der
Wohnbebauung in Postmoor
(1795 - 1910)

Erste Vergabe von Hausnummern in Postmoor 1857

(heutige Straßenbez.: H=Hangkamp - P=Postmoor - S= Am Sandberg - Sk=Am Siedenkamp)
1857 wurden einschließlich der Vordermühle 11 Häuser in Postmoor nachgewiesen und zwar:
Hs.-Nr.
(alt)
Hs.-Nr.
(neu)
lf.
Nr.
Name
arbaut
am
Bemerkungen
1 P 4 1
Hinrich Brüggmann
1840
Von Mutterhöfen: s. Anl.; err. :Hinrich Meinke; 1846 Besitz der Fam. Brüggmann; 1920 Anbau/Bauernhaustrakt.11.-15.09.2006 Abbruch beider Gebäude
2
Joh. Peter Fick
1835
Von Mutterhöfen: s. Anl.; err. :Martin Klindworth; 1930 Kauf: Johs. Brüggmann; Abriß: 1978
3 P7A 2
Hinr.- Christian Bellmann
1831
Von Mutterhöfen: s. Anl.; H. Dammann;im Familienbesitz
4
Joachim, Hinrich Mehrkens
1833
Von Mutterhöfen: s. Anl.; err.: Nicolaus Lämmerhirt; 1862 Besitz der Fam. Mehrkens; Abriss 1970 /Aufteiumg in mehrere Grundstücke
5 P 19 3
Johann Feindt
1815
Von Mutterhöfen: s. Anl.; err.: mit Schwiegereltern J. Friedrich Paul; 1842 d. Blitzschlag abgebrannt u.1843 neu err.: 1952 Neubau
6 S 3 4
Hinr. Johann Bollmeyer
1827
Grunderwerb von J. Stubbe; err.: Joh. Hinr. Dierk Siebe; 1894 im Besitz der Fam. Bollmeyer; 1936 1. Anbau, 1966 2. Anbau
7
Franz Hinr. Sandleben
1845
Vom Mutterhof: s. Anl.; 1875 Kauf: Hinrich Vollmer; 06.02.1883 abgebrannt, nicht wieder aufgebaut
8 P 26 5
Claus Blohm
1841
Vom Mutterhof: s. Anl.; 3 Bauabschnitte; im Familienbesitz
9 P 35 6
Johann Dammann
1795
Von Mutterhöfen: s. Anl.; 1869 abgebrannt u. an der Straße wieder aufgebaut. 1966 "Altes Rasthaus"
10 P 39 7
"Brüggmanns Schapp"
1821
Grunderwerb von O. W. Heitmann; 1842 neu aufgebaut; 1934 abgebrannt; 1935 neu err.: Jugendheim/H. Voigt-Stiftung; Besitz R. Wilke
11 P 36 8
Vordermühle und Wohnhaus
1777
1831 zu Hornebg. gehörig, 1855 wieder zu Bliedersdorf; 1935 angepachtet und ab 16.04. 1957 Besitz der Fam. Börner; 1996 Abriss u. Neubau eines Wohnhauses
P36A 9
Wohn- u. Wirtschaftsgebäude
1933 Werkwohnung eingebaut

Nachrichtlich: Johann Diedrich Bösch, 1843 Grunderwerb von O. W. Heitmann, gehört bis zur Grenzbereinigung zwischen Nottensdorf und Bliedersdorf im Jahre 1851 zu Postmoor. 1896 Besitz Carl Rieger; 1995 Besitz: Vera u. Manfred Hüge. Staatsarchiv Stade, Az.: Rep. 74, Harsefeld, lfd. Nr. 1374, Bauakte des Schmiedemeisters Dietrich Bösch in Postmoor. Im Verkoppelungs-Receß von Bliedersdorf heißt es u. a. “...Schmidt Bösch, der an der Nottensdorfer Grenze usw.“.

Hier die mehrmals erwähnte Anlage einer Aufstellung der Mutter-Höfe.

(Aus dem Bliedersdorfer „Recess“ im Jahre 1855 eine Aufstellung „Spezialteilung und Verkoppelung“ gefertigt über die Besitz- und Herkunftsverhältnisse der sog. Abbauern)

 

Hs.-Nr.
(alt)
Hs.-Nr.
(neu)
lf.
Nr.
Name
arbaut
am
Bemerkungen
12 P 12 10
Hermann Meyer
1861
err. Joh. Dietrich Thobaben, Chausseegelderheber; Abbau von H. Mehrkens; 18.04.1876 Besitz der Fam. Meyer /Höft, 1971/81 runderneuert. * Vermerk
13 H 17 11
Hermann Köpke
1881
Grunderwerb von Jacob Stubbe; Erstbes. Gründahl; 1894 Besitz d. Fam. Köpke/Steffens; 1902 Anbau: Viehstall; ab 1944 W. Grewe; durch Kriegseinwirkung 1945 abgebrannt / Behelfsheim; 1965 Neubau. 2000 Erbpacht von Hans Grewe an Gerd Meyn Anbau-Wohnhausgröße 23.06.2000
13a H15A 12
Christoph Köpke
1908
Abbau von Herm. Köpcke 1911;1955 Besitz der Fam. Johann u. Hans-Peter Ehlers, 1973 runderneuert und modernisiert.
14 P 14 13
Joh. Jacob Bohlmann
1882
Grunderwerb von J. Feindt u. Herm. Meyer; 1935 Besitz der Fam. Wilh. Winkelmann, im Laufe der Jahre runderneuert
15 P 21 14
Winkelmann/Feindt
1891
err. Wilhelm Winkelmann; Grundstück Joh. Feindt, 1931 Erwerb d. Hauses J. Feindt, Hs. Nr. (neu) 5a; 1935 Neubau; 1965 Besitz der Fam. Johann u. Inge Feindt
16 H 21 15
Friedrich Bartels
1903
Grunderwerb von Jacob Stubbe; Erstbes. P. Fick; err.: Johann Schulze; Besitz der Fam. Schulze/ Bartels/Carstens; 1968 runderneuert 1988 Besitz der Fam. Hedda u. Harald Prange
17** H 30 16
Abdeckerei Weichert
1905
Grunderwerb von Albert Gieseler; err.: Carl Weichert; 1993 Besitz Hinrich Schulz, Blie. (Asylantenheim)
18**
nicht vergeben
19* P 32 17
Bahnwärterhaus
1882
Bewohner: Johann Brandt; später Hs. Nr. 20, 4.2.1987 Besitz Heino Bardenhagen; 03.06.2005 neuer Dachstuhl/Satteldach; Giebel statt Gleis-jetzt Straßenseitig

Bauliche Weiterentwicklung von Postmoor

- lt. Häuserliste von 1864 bis 1910 -
(hinterlegt beim Staatsarchiv Stade: Rep. 174, Nr. 31)


*) Folgende Geschehnisse geben Auskunft, zu welcher Zeit das Haus, Postmoor 12, errichtet worden sein kann.

Bei der Einführung der ersten Hausnummern am 23.01.1857 war das Haus Postmoor Nr. 12, heute im Besitz von Friedhelm Höft, noch nicht vorhanden. 1860 kaufte Böttcher Johann Dietrich Thobaben die Hofstelle Postmoor 4 (heute: Herwig Mehrkens). Zu dieser Hofstelle gehörte damals auch noch der heutige Hof von Friedhelm Höft. Johann Diedrich Thobaben war Chaussee-Gelderheber. In dieser Funktion hat er auch in Postmoor gewirkt, wie ein „Sortenzettel über die von der Receptur zu Postmoor abgesandten Weggelder vom 07.09 1861“, durch seine Unterschrift bestätigt, beweist. Die Wegegeld-Erhebung erfolgte vom heutigen Haus F. Höft aus. Das Haus Postmoor 12 muß daher 1860/61 erbaut worden sein. 1862 verkaufte J. D. Thobaben das gesamte Grundstück an seinen Schwager Hinrich Mehrkens. Heinrich Voigt, der am 27.05.1862 geboren ist, kam mit drei Jahren mit seinen Eltern von Örel nach Postmoor und wohnte im Miethaus von Hinrich Mehrkens, heute Postmoor Nr. 12. H. Voigts Schwester wurde in diesem Haus am 25.06.1866 geboren. Zu der Zeit war das Muttergrundstück, Postmoor 4, noch nicht geteilt. Die Teilung erfolgte am 05. 10. 1875 durch Verkauf von 1.0528 ha an Claus Thobaben, später Meyer/Höft.

Die Hs.-Nummern 17 und 18 fehlen!

**) Aufgrund einer schriftlichen Anfrage des Königlichen Landrats-Amtes in Stade vom 17.05.1906, welche Gebäude die Nr. 17 u. 18 in Postmoor führen, antwortet der Gemeindevorsteher Hermann Ropers, Bliedersdorf, am 18.05.1906 wie folgt:

„ganz ergebenst zurückgereicht mit dem Berichte, daß die Hausnummern 17 und 18 in Postmoor gar nicht existieren, sondern die Nummer 19 eigentlich die 19. Bahnwärter-Station der Unter-Elbischen Eisenbahn und daher als Haus-Nummer zugleich beibehalten worden ist. Die Weichert'sche Abdeckerei in Postmoor würde demnach die Haus-Nummer 17 bekommen.“


  Nächster Artikel: "Wohnbebauung 1910 - heute" Vorheriger Artikel: "Wichtiger Knotenpunkt (2)"
This document maintained by info@postmoor.de
Material Copyright © 1995 - 2013 Hans-Jürgen Feindt